besucherzahl.jpeg

K▪︎I▪︎Z Sonntag 23. November 2025, 17 Uhr


SCHNYDER & SCHNYDER & SCHNYDER & SCHNYDER


bildschirmfoto_2025-10-02_um_14.31.18.png

Die vier «Schnyder Musikschaffenden» entführen das Publikum in eine performance-artige «Stubete». Willy, Géraldine, Patrick und Emanuel, sowie der visuelle Künstler Dani Misteli bringen eine neue musikalisch-poetische Performance auf die Bühne: «flüech u gebätt u chräche voll schwige».

Willy Schnyder hat die lautmalerische Poesie des Emmentaler Schriftstellers Ernst Eggimann vertont. Es sind raffinierte kleine Kunstwerke entstanden. Eggimann selbst hat sich zu Lebzeiten sehr positiv über die Vertonungen von Willy Schnyder geäussert.

Die sich zwischen zeichnerischer und fotografischer Illustration bewegenden Bilder von Dani Misteli verstärken beim Publikum die Wirkung von Musik und Text. Ein Konzert zum Hören und Staunen.


bildschirmfoto_2025-10-02_um_14.35.40.png

willy schnyder ◼︎ komposition, klavier, gesang
géraldine schnyder ◼︎ gesang
patrick schnyder ◼︎ holzblasinstrumente, gesang
emanuel schnyder ◼︎ kontrabass, gesang
dani misteli ◼︎ visuelle konzeption

Samstag 29. November 2025 - 17 Uhr


Rezital Branko Mlikota, Klarinette


K▪︎I▪︎Z Freitag 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr


Josep-Maria Balanyà & Katharina Weber improvisieren


25-12-05_katharina_and_josep.png

Josep Maria Balanyá und Katharina Weber improvisieren auf zwei Flügeln

In gegenseitiger grosser Achtung verfolgen sie die Entwicklung des andern aus der Ferne (Josep-Maria Balanyà wohnt in Brüssel und Barcelona, Katharina Weber wohnt in Bern) und treffen alle paar Jahre wieder zu gemeinsamem Spiel zusammen.

K▪︎I▪︎Z Sonntag 7. Dezember 2025 - 17 Uhr


MANUEL QUARTETT — BARTÓK und BEETHOVEN


streichquartett.png

Die Streichquartette Beethovens und Bartóks gelten vielleicht zurecht als die bedeutendsten Zyklen dieser Gattung. In beiden Zyklen ereignet sich eine Transformation von Stil, Form, Arbeitsweise und natürlich der Ausdruckswelt.Wir stellen heute zwei Werke gegenüber, die eine auffällige Gemeinsamkeit aufweisen, nämlich eine jeweils beispiellose Form. Während Bartók für sein 2. Streichquartett eine dreisätzige Form wählte, entschloss sich Beethoven bei seinem cis-moll Quartett nach mehreren verworfenen Satzplänen zu einer siebenteiligen Form.

Anhand von Klangbeispielen wollen wir dem Publikum einen Leitfaden für den Aufbau und die Ausdruckswelt beider Werke an die Hand geben. Ein Konzertprogramm kann vielleicht keine Frage beantworten. Aber es vermag eine zu stellen: Suchen sich sehr differenzierte, widersprüchliche oder ungewöhnliche Inhalte ebensolche Ausdrucksformen?


foto-b-red.png

György Zerkula und Stefan Meier, Violinen
Julia Malkova, Viola / Eva Lüthi, Violoncello


Das Berner Manuel Quartett formierte sich 2016 als Erweiterung des bestehenden Manuel Trios anlässlich eines Konzertes mit dem amerikanischen Pianisten Kit Armstrong in der Berner Waldau-Kapelle, bei dem Ernst von Dohnányis Klavierquintett zur Aufführung kam. Seither erarbeitet das Manuel Quartett regelmässig neue Programme des klassisch-romantischen Repertoires, welche stets auch selten gespielte Meisterwerke enthalten (D‘Indy, Chausson, Magnard, Schmitt, Brun, Arensky, Glasunow, Tanejew, Martinů, Britten).


K▪︎I▪︎Z am Samstag 13. Dezember 2025, 20 Uhr


TANGO IM DEZEMBER 25 - WIR WIEDERHOLEN DAS KONZERT VOM VERGANGENEN JANUAR


Maria de la Paz, Gesang - Daniel Zisman, Violine - Lorenz Hasler, Violine - Winfried Holzenkamp, Kontrabass - Michael Zisman, Bandoneón - Luciano Jungman, Bandoneón - Gerardo Vila, Klavier


tangos-im-zingghaus.png

Für das Neujahrskonzert 2025 der Société de concerts de Fribourg entstand die oben aufgeführte Formation, ein Sextett (orquesta típica) mit Gesang. Alle Beteiligten waren voller Freude und Begeisterung, wieder mal in Grossformation Tango zu spielen. Dank Daniel Zisman hatten sich I SALONISTI schon in den 80-er Jahren und zu ihrem 40-jährigen Jubiläum (2021) mit dem Tango der època d’oro beschäftigt. Das Repertoire des traditionellen Tangos und die meisterhaften Arrangements sind auch die Grundlage der diesjährigen Konzerte. Daniel Zisman hat das Programm zusammengestellt, er und Peter Gneist (der leider nicht mitspielen kann) haben sich um die Arrangements gekümmert.

Zur Sextettbesetzung mit zwei Geigen, zwei Bandoneones, Bass und Klavier kommt die fantastische Sängerin María de la Paz dazu, die einige von Euch schon im Stadttheater gehört haben.

foto-a.png

Am 17. Dezember spielt das Sextett+ in Baden (Stanzerei, 20h15). Doch vorher wollen wir Euch die Chance geben, das tolle Programm hier im Zingghaus zu hören.

duo.png

K▪︎I▪︎Z Samstag 10. Januar 2026 - 19:30 Uhr


Spannendes Musizieren im Ensemble - neue Schweizer Volksmusik im Quartett und im Duo - und im Sextett


DUO : ALBIN BRUN & KRISTINA BRUNNER

duo.png

Zwei seelenverwandte Exponenten der Zeitgenössischen Volksmusik haben sich zu diesem vielbeachteten Duo zusammengeschlossen: Einerseits der u.a. mit dem Schweizer Musikpreis 2017 ausgezeichnete Albin Brun, der mit seiner Musik die halbe Welt bereist und über viele Jahre eine eigene unverkennbare musikalische Handschrift entwickelt hat und andererseits Kristina Brunner, welche sich mit ihrem virtuosen Spiel auf Cello und Schwyzerörgeli weitherum einen Namen gemacht hat


QUARTETT : VIERTAKTMOTOR

quartett.png

Getrieben von Fern- und Heimweh rattert Viertaktmotor quer durch den Morast der Neuen Schweizer Volksmusik. Rast- und ruhelos halten sie Ausschau nach blühenden Magerwiesen, dem sagenhaften Alpenglühen, aber auch nach Betonwüsten und versprayten Grossstadtmauern. Viertaktmotor gehen der Frage nach, wie man in dieser globalen, schnell getakteten Welt noch Volksmusik machen kann. Mit feinsinniger Musik und archaisch wilder Spiellust geben sie selbst eine wohlklingende, in der Tradition verwurzelte Antwort, die der Zukunft mit offenen Armen entgegengeht


DAS SEXTETT

sextett.png

Kristina Brunner, Cello, Schwyzerörgel
Albin Brun, Sopransax, Schwyzerörgeli
Nayan Stalder, Hackbrett
Raphael Heggendorn, Cello
Kaspar Eggimann, Akkordeon
Laurin Moor, Kontrabass


K▪︎I▪︎Z Sonntag 22. Februar 2026 - 17 Uhr


VÍCTOR PELLEGRINI — meine Welten, meine Musik


weitere Informationen zu seinem Gitarrenrezital folgen

K▪︎I▪︎Z Mittwoch 4. März 2026 - 19:30 Uhr


TEO GHEORGHIU, Klavier und EMANUEL GRAF, Cello


weitere Informationen zum Duokonzert folgen

Sonntag 15. März 2026, 11 Uhr


Matinéekonzert mit dem trioTRAIS


weitere Informationen zum Konzert folgen